Am Blue Monday* sind die Vorsätze meist vergessen. Ein guter Tag um alles in sich hineinzustopfen wie Mariechen. Von Fröschen, Schlangen bis zu Hasen – alles landet erfolgreich im Magen – wären da nicht die verhängnisvollen Erbsen.
CategoryBilderbücher
Polka Polka Polka
Bisher dachte ich bei der Begrifflichkeit Polka ausschließlich an die Kenosha Kickers und den Polkakönig des mittleren Westens Gus Polinski, auch bekannt als John Candy (Unwissende sollten sich bitte dringend ‚Home Alone’/’Kevin – Allein zu Haus‘ zu Gemüte führen). Spätestens mit Iris Anemone Pauls Doppelsieg beim Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 verbinde ich mit dem beschwingten Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt auch einen struppigen verschlafenen Hund namens Igor.
Her mit den Geschenken
Mit einem großen Geschenk die Wünsche der gesamte Hundebande erfüllen – das kann vermutlich nur der Weihnachtsmann und den sieht man in Das größte Geschenk der Welt nicht einmal. Die meiste Zeit heißt es deshalb warten …
Das Jahr des Kackofanten
Vieles war 2020 beschissen und Klopapier phasenweise ein Luxusgut – das Tier des Jahres sollte demnach eigentlich der Kackofant sein. Warum das darmaktive Kerlchen von Autor Klaus Cäsar Zehrer und Illustrator FIL diesen Titel dann eigentlich doch nicht verdient? Hintergrundinformationen zum fäkalen Helden finden sich natürlich in Der Kackofant.
Lümmelnde Prinzessinnen, heldenhafte Brüder und schmalzfreie Happy Ends
Was beginnt wie ein klassisches Märchen, verwandelt sich bereits auf Seite zwei in einen waschechten Comic mit Panels und Sprechblasen. Diese Übertragung des norwegischen Märchens ‚Der Troll, der kein Herz hatte‘ funktioniert sowohl als Literaturadaption als auch als eigenständiges Bilderbuch hervorragend, denn den Rettungsversuch der sechs von einem Troll versteinerten Brüder übernimmt der siebte und jüngste Bruder auf ebenso heldenhafte Weise wie beispielsweise Spider- oder Superman.
Schönheit ohne Freiheit
Atemberaubend schöne Bilder und eine Reise über das Meer. Autor Dieter Böge und Illustratorin Elsa Klever führen uns anhand der Erlebnisse eines kleinen Kanarienvogels in die Geschichte eben dieser Vögel ein. Trotz durchweg positivem Erzählton steht für den kleinen Kanarienvogel am Ende leider nicht die (vielleicht utopische) Freiheit sondern der nächste Käfig. Für das Auge dennoch ein uneingeschränkter Genuss!
Ende mit Rülps
Auch ohne Social Distancing möchte man als kleiner gelber Vogel einfach nur seine Ruhe haben. Blöd wenn andere Tiere das nicht respektieren wollen und am Ende der Geschichte für den Vogel ein großer „Rülps“ steht.
Schluck, grabsch und schlürf
Es gibt so Tage, da geht einfach alles schief. Überall lauern Stolperfallen, die Haustürschlüssel sind nicht dort wo sie sein sollten und dann wird man einfach von einem Schluckster gegessen.
Deutscher Jugendliteraturpreis – Nominierungen Kategorie Bilderbuch
Um die Zeit bis zum Deutschen Jugendliteraturpreis zu verkürzen und ihn ein wenig zu feiern, stellt der 35. Mai jede Woche eine Kategorie und drei nominierte Bücher vor. Die Auswahl der Bücher erfolgte zufällig und ist den Faktoren Zeit, Geld und Verfügbarkeit geschuldet.
Trotz der Verlegung der Verleihung von Frankfurt a. Main nach Berlin, möchte ich mit den Worten Goethes schließen: „Der Worte sind genug gewechselt, // Laßt mich auch endlich Taten sehn“!
Mieze vs. Marsmännchen
Außerirdische brauchen Endgegner: In Alien übernimmt diese Rolle Sigourney Weaver, Tim Burtons ‚Mars Attacks!‘ setzt auf grauenhafte Jodler aus Slim Whitmans Lied ‚Indian Love Call‘ und in Herr Schnuffels legt sich eben dieser vierbeinige Herr mit den kleinen grünen Männchen an. Zu Recht gewann der Autor und Illustrator David Wiesner für sein ‚Mieze vs. Marsmännchen‘-Abenteuer 2015 den Deutschen Jugendliteratur in der Kategorie Bilderbuch. Wortarm, bildgewaltig und (außer)irdisch!